Über mich
Hobby PC und Internet
Meine erste Homepage habe ich Ende der Neunziger Jahre ins Netz gestellt, alles selbstgestrickt und längst entschwunden. Mit Frontpage 2000 ging es schon leichter: 2001 entstand Omas Surfbrett. War außerordentlich beliebt. Ich wusste aus meiner Tätigkeit in einem Internet-Café, welche Fragen auftauchen, wenn man anfängt, das www zu erkunden.
Irgendwann wurden Blogs modern und ich fand, dass ein solches Tagebuch nützlich war, um meine Reisen in Sachen Megalithkultur zu dokumentieren. Der Blog ist der neuen Datenschutzverordnung zum Opfer gefallen, die Betreiber von Blogigo haben aufgegeben. Schade. Außer mir haben auch andere gern dort herumgesurft. Gott sei Dank habe ich seit Ewigkeiten eine Cloud (bei web.de) und finde dort in Ordnern viele der Bilder vereint.
Nachdem mir das Malen keinen Spaß mehr machte und aus der Arbeit mit Ton zu viele Katzen und Vögel entstanden, die keinen Platz mehr fanden, gings ans Schreiben.
Acht Jahre lang habe ich beim Lerncafe, einem Online-Journal aus dem Umfeld der Uni Ulm, Artikel geschrieben. Eine Zeit lang dann über die Alten Römer auf der Plattform "Geschichte Wissen". Und einen Artikel gibt's bei Wikipedia Das Buchenloch; in einem Wikipedia-Seminar habe ich gelernt, wie es geht. Nach mir haben ganz viele andere ihre Ergänzungen hinzugefügt.
Hobby Schreiben
Seit 2015 schreibe ich Krimis. Der erste "Mord am Kirchberg" ist im November 2015 erschienen. Inzwischen gibt es ihn nur noch als E-Book exklusiv bei Amazon.
Ihm folgte ein E-Book mit dem Titel "Mörder haben gute Gründe" - 13 Kriminalgeschichten. Gibt es überall, wo es Bücher gibt, Tb und E-Book.
Im November 2016 ist der zweite Band der Kirchberg-Krimis erschienen: Mord am Kirchberg: Unter Verdacht.
Als E-Book exklusiv bei Amazon. Gedruckt gibt es ihn als Taschenbuch überall, wo man Bücher verkauft:
10,00 Euro.
Am 3. November 2017 ist Band drei der Kirchberg-Krimis erschienen: Heimliches Gift, Untertitel weiterhin Mord am Kirchberg. Als E-Book exklusiv bei Amazon: 2,99 Euro. Das Taschenbuch gibt es überall, wo es Bücher gibt, es kostet 10,00 Euro - drucken ist teuer.
Hier geht's zu allen Büchern.
Auf meiner ehemaligen Hauptseite "Omas Surfbrett" gibt es einige Katzengeschichten, die ich zum Teil in den neunziger Jahren geschrieben habe. Da ich die Seite demnächst kündigen werde, werden die Geschichten hierher wandern, gehören ja auch zu meinen AKTIVITAETEN.
Für alles gibt es - Bevorzugte Links.
Aus meinem Privatleben gibt es nicht viel zu erzählen. Ich bin in Düsseldorf geboren, habe dort 80 Jahre lang gelebt und wohne jetzt ein paar Kilometer weiter ostwärts - im Neanderland, genauer gesagt: Erkrath, Stadtteil Hochdahl. Ich war einige Zeit Beamtin, dann 25 Jahre lang selbstständige Steuerberaterin. Mein Mann ist 2012 gestorben und Kinder hatten wir nicht. Mit Befriedigung habe ich im Herbst 2015 gesehen, dass mein Mann eine Seite auf Wikipedia hat, wohl von einem ehemaligen Kollegen eingestellt.
Ich heiße übrigens Anne Pöttgen, alias Poettgen, alias Kulturfan, alias Annabeth - ein Bild gibt's bei den Fotos.